Mittwoch, 22. Februar 2017

Glaube oder Liebe



Nicht erst seit Martin Luther, schon seit Thomas von Aquin ist der Begriff «Glaube» der meistgeführte, wenn es  um die Nachfolge Jesu und vor allem auch um die Rechtfertigung geht. So gesehen ist die Nachfolge eine recht einfache Sache, wenn es nur darum geht, an Jesus zu glauben. Oft wird mit Apg. 16. 31 argumentiert, wo es heisst «Sie aber sprachen: Glaube an den Herrn Jesus, so wirst du gerettet werden, du und dein Haus!»

Was aber für ein gewaltiges Wirken Gottes diesem einfachen Satz vorangegangen war, wird dann selten miteinbezogen. Glauben ist eben nicht einfach Glauben. Paulus und Silas waren im Gefängnis. Trotz ihrer unbequemen und ungewissen Lage, ihre Füsse waren zudem noch im Block

Mittwoch, 15. Februar 2017

Die Vollständigkeit der Bibel



Vorbemerkung: Dieser Aufsatz versteht sich als Fortsetzung des letzten, «Die drei Menschheitsepochen».

Nun, die Frage, ob die Bibel die vollständige Wahrheit, also alles, was wir wissen müssen, enthält, ist für die Evangelikalen bereits eine ketzerische. Natürlich ist in ihr alles enthalten, und wir sollen uns hüten, ihr etwas hinzuzufügen und überdies hat der Paulus ja gesagt, dass er alles gesagt habe, was er zu sagen hätte. Ich will jetzt nicht wieder auf diese beiden Argumente eingehen, das habe ich bereits zur Genüge getan. Ich möchte aber doch die evangelikalen Leser bitten, ganz unvoreingenommen das Folgende zu verinnerlichen und im Gegenzug verspreche ich, ich will nicht über die lutherische Ideologie schimpfen und wettern. Ich versuche es wenigstens, ich bin daran, mich zu bessern ...

Mittwoch, 8. Februar 2017

Die drei Menschheitsepochen



Hast Du Dich, lieber Freud, nicht auch schon gewundert, wie Gott der Himmel und Erde gmacht hat, sich geändert, ja richtiggehend gewandelt hat? Er ist nicht mehr  der, den er einmal war und es scheint, dass er bereits verschiedene Entwicklungsstadien durchgemacht hat und sozusagen ein Kind seiner eigenen Evolution ist. So jedenfalls müsste es einem vorkommen, wenn man sich nach der Ideologie richten wollte, welche ein bekannter Evangelist der EKD (Evangelische Kirche Deutschlands) gelehrt hat. Er hielt fest: «Gott hat sich geändert  und zwar am Kreuz!». Nun, zum Einen könnnte man diesen Gedanken sogar nachvollziehen, aber dann müsste auch festgehalten werden, dass sich Gott knappe zweiMonate später noch einmal geändert hat, nämlich an Pfingsten.

Mittwoch, 1. Februar 2017

Feuer und Geist der Weltchristen



Ausnahmsweise publiziere ich wieder einen Gastbeitrag, diesmal von Norbert Homuth, ein Evangelist und Strassenprediger aus Gottes Gnaden. Er ist einer der wenigen, welcher nicht das Luther-, sondern das Biblische Evangelium predigen. Ganz besonders zieht er aber gegen das verweltliche "Christentum" ins Feld und hat auch immer wieder mit entsprechenden Angrifffen zu rechnen. Dass ich heute mit Norbert die Charismatik als Thema wähle, hat damit zu tun, dass in erschreckendem Masse die Charismatische Bewegung eine Art von Siegeszug über die ganze Welt erlebt und nicht wenige konservative Glaubensgemeinschaften in ihren Bann zieht.

Mittwoch, 25. Januar 2017

Der wahre Wert der Demut



Wenn man gewisse biblische Begriffe in eine Liste der Relevanz einreihen will, so würde sehr wahrscheinlich derjenige der "Entrückung" sehr weit vorne, wenn nicht gar zuoberst stehen. Am anderen Ende würden wir vielleicht den Begriff der "Demut" finden, also so zienlich am Schluss. Obschon wir alle den Vers  

"Gott widersteht  den Hoffärtigen; aber den Demütigen gibt er Gnade."

der zweimal wörtlich wiederholt wird, im Jak 4. 6 und noch einmal im 1. Petr. 5. 5., kennen, so wird er von den Evangelikalen wohl kaum als eine Bedingung erkannt, weil die Demut ja mit Sicherheit bereits im "Glauben-allein" mit eingeschlossen ist, d. h., wer glaubt

Mittwoch, 11. Januar 2017

Alte Seelen, Indigo und Sternenkinder




Lieber Leser, hast Du Dich auch schon gefragt ob es zutrifft, dass Du wirklich ein klein bisschen anders bist als die andern? Dass Du vielleicht schon als Kind in der Schule nicht leicht Anschluss an Gruppen gefunden hats, ja, Dich ein bisschen als isoliert vorgekommen bist?

Solltest Du diese Fragen mit JA beantworten, dann solltest Du weiterlesen, denn es könnte sein, dass Du eine sogenannte Alte Seele, ein Indigo oder ein Sternenkind bist. Alle drei Begriffe sagen dasselbe aus und es gibt keinen Unterschied zwischen diesen. Wollen wir zuerst eine Charakteristik betrachten und vielleicht findest Du etwas, das auf Dich zutreffen. Je mehr das der Fall ist, mit desto grösserer Wahrscheinlichkeit kannst Du davon ausgehen, dass Du eine Alte Seele bist.

Mittwoch, 4. Januar 2017

Tod und Auferstehung

(Teil 4 "Zwei Wege zum Heil")

Wir befinden uns noch am Workshop des Römerbriefes mit Pastor Klaus Vollmer.

Das Kapitel 8 beginnt mit der Gegenüberstellung von Fleisch und Geist. Die Gegenüberstellung der fleischlichen und der geistigen (nicht geistlichen) Gesinnung.

Das Fleisch ist die Brutstätte der Sünde. Durch das Gesetz wird die Sünde, welche im Fleisch ist, offenbar. Um nun aber der  Sünde nicht mehr gedenken zu müssen, hat die evangelische Lehre, wie wir schon besprochen haben, das Gesetz abgeschafft in dem sie sagt, wir leben nicht mehr unter dem Gesetz. Und dieses "Wir" beziehen sie auf alle, die "glauben". Hier in diesem Kapitel aber werden wir sehen, dass es nicht um den Glauben, sondern um die tatsächliche Verwandlung des Menschen durch den Geist in ein neues Wesen geht. 

Mittwoch, 28. Dezember 2016

Weiterer evangelischer Trick – die Wassertaufe



(Teil 3 "Zwei Wege zum Heil")

"Ich taufe euch mit Wasser zur Buße; der aber nach mir kommt, ist stärker denn ich, dem ich nicht genugsam bin, seine Schuhe zu tragen; der wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen." (Math. 3. 11)

Wir sehen, dass hier von zwei verschiedenen Taufen die Rede ist. Die eine, welche von Menschen durchgeführt wird und als Zeichen der Busse verstanden sein will. Die andere Taufe hingegen mit Geist und mit Feuer, können nicht Menschen bewerkstelligen, sondern es ist alleine Jesus Selbst, der dies tut.

Mittwoch, 21. Dezember 2016

Gibt es den Weihnachtsmann?

In einer amerikanischen Zeitung ist kaum je ein Leitartikel von solch zeitloser Gültigkeit erschienen wie der, den Frank Church, Chefredakteur der New York Sun, 1897 schrieb.

Er trug die Überschrift: Gibt es den Weihnachtsmann?

Mittwoch, 14. Dezember 2016

Der evangelische Trick mit der Sünde


(Teil 2 "Zwei Wege zum Heil")

Im ersten Aufsatz dieser Reihe1 haben wir gesehen, dass es zwei verschiedene Glaubenslehren, beziehungsweise zwei Wege zum Heil gibt. Die evangelikale, welche das Heil auf den Glauben-allein setzt und die andere, die das Heil in der Umwandlung zum neuen Wesen (Verwandlung, Wiedergeburt) sieht. Beide Dogmen sehen sich ähnlich, aber im Grund der Dinge sind sie komplett verschieden. 

Die natürlichen Christen sehen sich in einem zermürbendem Dilemma. Einesteils sind sie der Meinung, dass sie "mit Christus gestorben und mit Christus auferstanden" sind, dass "Jesus in mir lebt" und dass "wir den alten Adam ausgezogen und den neuen angezogen" haben und andernteils stellen sie fest, dass die alten Begierden, Leidenschaften und Lüste noch genauso