Die Bibel
ist Gottes Wort. Doch ist die Bibel Materie, Gottes Wort aber ist Geist. Diese
scheinbare Unverträglichkeit macht die Bibel zum Mysterium und ist auch der
Grund, weshalb es so viele Möglichkeiten zu deren Auslegung gibt. Dies ist dann
wiederum die Ursache, weshalb es verschiedene Denominationen und sehr viel
Streitigkeit unter ihnen gibt, wo doch die Bibel Gottes untrügliche Wort ein
sollte! Am Schluss dieses Aufsatzes werden wir wissen warum das so ist und auch
warum es unter den Mystikern diese unchristlichen Auseindersetzungen und
zermürbenden Verseschlachten nicht gibt – nicht geben kann ...
Bereits befinden wir uns in einer neuen heilsgeschichtlichen Epoche: Die Trübsalszeit (Offb. 12). Nun werden die Schafe von den Böcken geschieden. Diese Scheidung ist die Liebe - entweder zu Gott oder zur Welt. Du selbst entscheidest!
Mittwoch, 10. Juni 2015
Mittwoch, 27. Mai 2015
Mystik in der Bibel V
Mit dem heutigen Thema schreibe ich gleichzeitig eine Antwort auf einen Kommentar unseres Bruders David vom 26. Mai d.J. zu „Christ und Ehebett IV“. Es hängen ja schliesslich alle Themen zusammen, jedes beleuchtet einen kleinen Teilaspekt des Evangeliums. Mit „Christ und Ehebett“ assozitieren wir automatisch „Sex“, Lust, materielles Leben, sinnliche Begierden und fleischliche Gesinnung. Und genau darum geht es heute unter „Mystik in der Bibel“, nämlich um die fleischliche, beziehungsweise geistliche Gesinnung.
Mittwoch, 20. Mai 2015
Mystik in der Bibel IV
Im Zentrum
der christlichen Mystik steht das Kreuz. Anders als in der Mystik des Buddhismus,
der Esotherik oder gar des Islam (Sufismus), steht die Kreuzigung Jesu für die
Erlösung der Menschheit. Und zwar für die Erlösung aus der Knechtschaft der
Sünde, also die Befreiung aus der Gefangenschaft Satans, in welche uns Adam
einst gebracht hat. Es geht nicht um die Vergebung der Sünde, welche Du oder
ich am nächten Samstag begehen werden, sondern um die Erbsünde. Dank der
Erlösung müssen wir nicht mehr sündigen, Satan muss uns freigeben, wenn wir
dies wollen. Leider wollen nur sehr wenige Menschen frei sein, die meisten –
auch Christen! – bleiben in der Sklaverei, weil dieses Leben ihnen wohlbekommt.
Mittwoch, 13. Mai 2015
Mystik in der Bibel III
Wir wollen
im erhabensten Lehrbuch der Mystik weiterforschen um unserer Seele wie unserem Geist
ein weiteres Mittel in die Hand zu geben, der Gotteserkenntnis ein kleines Stück
näher zu kommen. Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema der Stille und der
Ruhe. Wichtig ist das Thema deshalb, weil es ohne Stille und ohne Ruhe keine Mystik
gäbe. Und gerade, weil es in der heutigen Zeit so wenig Stille und Ruhe gibt,
gibt es auch so wenig Mystik ...
Weshalb
wird die Mystik von den „Bibeltreuen“ derart fanatisch bekämpft? Weil sie den Fernseher, das Radio, das iPhone,
die permanent berieselnde Musik und die pausenlosen Inputs der sinnlichen Reize
mehr lieben als das langweilig scheinende Innehalten. In wessen Leben aber
dieses materielle Aussenleben noch eine Rolle spielt, dessen Leib ist noch kein
Tempel des Heiligen Geistes und so kann es auch nicht anders sein, als dass das
Innehalten, das Abschalten, nichts anderes als ein langweiliges Unterfangen
bleibt.
Mittwoch, 6. Mai 2015
Mystik in der Bibel II
Nachdem wir
nun wissen, dass der innewohnende Geist Gottes, oder wenn Du willst, der
innewohnende Heilige Geist erst wachsen muss und nicht nach der Bekehrung schon
in voller Wirksamkeit tätig sein kann, so wollen wir nun das anfängliche und
fortgeschrittene Leben des Geistes Gottes im Herzen beleuchten, wie uns das
Lehrbuch der Mystik, die Heilige Schrift, belehrt.
Das
allererste Wirken des Geistes ist immer die Überführung von der Sünde. Dieses
Thema haben wir aber in der Vergangenheit schon öfters behandelt und deshalb
wollen wir hier nicht weiter darauf eingehen. Wer aber noch keine tiefgreifende
Selbsterkenntis durch dieses Wirken des Geistes erhalten hat, dem sei empfohlen,
sich um diese Selbsterkenntnis im Gebet zu bemühen. Alles hoffen auf die mannigfaltigsten
Verheissungen der Schrift ist nur eitler Glaube in einer abgehobenen
Illussionswelt , wenn wir nicht alle unsere Sünden mit dem geistigen Augen
gesehen haben und den Wert des Kreuzes somit selbst erfahren haben
Mittwoch, 29. April 2015
Mystik in der Bibel I
Der mystische
Glaubensweg ist uns in der Bibel vorgezeichnet. Diese unumstössliche Tatsache
können aber nur diese Gläubige erkennen, welche die lebendige Botschaft der Heiligen Schrift lesen,
jene, welche beim toten Buchstaben
hängenbleiben, können dies nicht erkennen. Das Wort Gottes ist Geist. Geistige Aspekte,
sei es Himmel, Gott, Geistig/Geistliche Entwicklung, die Erlösungstat Jesu am
Kreuz und so manches mehr, kann nicht oder nur kaum mit menschlichen Worten
beschrieben und erklärt werden. Allenfalls dienen Bilder, in menschliche Worte
gefasst, dazu, das Geistige Leben einigermassen für den menschlichen Verstand
zuzubereiten, dass dieser mindestens im Ansatz das Eine oder Andere erahnen
kann. Weshalb beschreibt Jesus das Himmelreich in Gleichnissen? Weil es keine
andere Art gibt, dem beschränkten menschlichen Fassungsvermögen die unsichtbare
Wahrheit begreiflich zu machen.
Mittwoch, 22. April 2015
Von Propheten und ihren Weissagungen
Propheten sind nicht nur „Zukunfts-Hellseher“. Laut Wikipedia ist ein Prophet ein „Verkünder göttlicher Botschaften“. Da Göttliche Botschaften naturgemäss aus dem unsichtbaren Geisterreich kommen, ist ein Prophet auch stets ein spiritisches Medium, ein sensitiver Mensch, durch welchen sich die unsichtbaren Geistwesen offenbaren können. Diese von höheren Engeln gegebenen Göttlichen Botschaften nennen wir je nach dem auch Weissagungen, Offenbarungen, Kundgaben, Durchsagen oder Vaterworte.
„Und es soll geschehen in den letzten Tagen, spricht Gott, ich will ausgießen von meinem Geist auf alles Fleisch; und eure Söhne und eure Töchter sollen weissagen, und eure Jünglinge sollen Gesichte sehen, und eure Ältesten sollen Träume haben“ (Joel 2. 28 und Apg. 2. 17)
Wie in den letzten Aufsätzen schon mehrfach besprochen, rief Paulus die Gemeinde in Korinth vehement und eindringlich dazu auf, nach der Geistesgabe der Weissagung zu trachten (1. Kor. Kap. 14). Die Weissagungen wie auch die Offenbarungen dienten in den urchristlichen Gemeinden dazu, dass die Göttlichen Botschaften direkt aus den Himmeln zu den Gläubigen gebracht wurden.
Mittwoch, 8. April 2015
Bibeltreue
In meiner
Naivität meinte ich während vieler Jahre, Bibelreue zeichne sich dadurch aus,
dass man getreu nach der Bibel lebt. In früher Zeit, als ich mich in einer
Pfingstgemeinde bewegte, hatte ich mit dieser Ansicht so meine Probleme. Ich
merkte, dass ich selbst nicht bibeltreu sein konnte, da ich immer wieder
gefallen bin. Erst viel später, als ich der Charismatik den Rücken gekehrt
hatte und mich der biederen Heilsarmee zugewandt hatte, sah ich ein, dass
Bibeltreue nichts damit zu tun hat, getreu nach der Bibel zu leben, als vielmehr einfach an den
Bibeltext zu glauben. Und zwar so zu
glauben, wie es dasteht. Dann habe ich verstanden, weshalb nur ganz wenige
versuchen, nach dem Bibeltext zu leben, sondern einfach das zu glauben,
was dort geschrieben steht.
Wenn ich
jetzt ganz bewusst mit etwas lauterem Ton schreibe, dann geschieht das nicht
mangels Liebe zu unseren Geschwistern, die ihr Heil noch in der Kirche suchen.
Ich rede klare Worte, mitunter auch unter die Haut gehend, in der fast
illusionären Hoffnung, eventuell den Einen oder den Anderen in seiner Lethargie
etwas rütteln zu können. Mit einem sofortigen Erkennen der verborgenen Wahrheit
rechne ich nicht, denn alles hat ja bekanntlich seine Langzeitwirkung .
Mittwoch, 1. April 2015
Urchristliche Versammlung V (Schluss)
Urchristliche Versammlung in der Kirche
Zum Schluss
wollen wir der Frage auf den Grund gehen, inwieweit heute in den Kirchen das
Urchristentum noch gepflegt wird, und wenn nicht, weshalb. Wenn ich von den
Kirchen spreche, dann meine ich die e.V.-Kirchen in den Steinkirchen. Das
betrifft also die Evangelikalen, welche durch ihre Dachorgnisationen in der
Evangelischen Allianz und/oder im Weltkirchenrat die Beine unter demselben
Tisch ausstrecken. Also alles Organisationen mit Luther-Prägung. Eines haben
sie alle gemeinsam, die EKD mal davon ausgenommen: alle sehen sich als „bibeltreu“.
Mittwoch, 25. März 2015
Urchristliche Versammlung IV
„Bei vielen Gelegenheiten und auf mancherlei
Art sprach Gott früher zu unsern Vätern durch die Propheten.“ (Hebr. 1. 1)
Gott sprach
durch Mittler. Diese Mittler waren Medien und man nannte sie „die Propheten“.
Auch das Neue Testament spricht von Propheten, also von Medien, welche als
Sprachrohr Gottes dienen:
„Und so
hat Gott in der Gemeinde gesetzt erstens Apostel, zweitens Propheten,
drittens Lehrer, darnach Wundertäter ...“ (1. Kor. 12. 28)
Den Begriff
„Medien“ kennen wir aus den Berichten von spiritistischen Sitzungen. Aber im
Zusammenhang mit (kirchlichen) Gottesdiensten scheint dieser Terminus eher fehl
am Platz. Und doch ist er es nicht, denn der Verker mit der Geisterwelt läuft
nach den gleichen Gesetzen ab, ob es die niedere oder die höhere Geisterwelt
betrifft.
Abonnieren
Posts (Atom)