Mittwoch, 3. Mai 2017

Paulus und die Laodizener

Die Finstere Macht hat es verstanden, das Evangelium, das von Jesus verkündet wurde, in vier Schritten total zu verhunzen und ins Unkenntliche zu entstellen. Dadurch ist vom Urchristentum, also der Apostolischen Kirche vor zweitausend Jahren nichts mehr übriggeblieben.

Der erste Schritt


Wie es scheint, waren die Christen in Laodizea die «fortschschrittlichste» Gemeinde im gesamten vorderasiatischem Raum. Sie waren in Sachen Gottesdienst richtungsweisend – bis heute! Durch all die Jahrhunderte hat sich dabei kein Deut zum Guten geändert, zum Schlechtten hingegen viel: Gotteshäuser, Geistliche Würdenträger in ihren «Uniformen» und deren Hierarchie, Tag des Gottesdienstes, Zeremonien, Sakramete und Feiertage, alles dies findet ihren Ursprung in Laodizea und wird heute mehr gepflegt denn je.

Mittwoch, 26. April 2017

Historisch-Kritische Bibelforschung



«Jahrhundertelang war für so gut wie die gesamte Theologie die Bibel Gottes Wort. Das änderte sich erst im Zuge der Aufklärung im 18. und 19. Jahrhundert. Die Bibel wurde nun zunehmend als „menschliches Buch“ gesehen, „das nicht anders verstanden werden kann als andere Bücher auch“ (so der Theologe Heinz Zahrnt). Inzwischen wird die Bibel an allen Theologischen Fakultäten im deutschsprachigen Raum, aber auch an manchen freikirchlichen Ausbildungsstätten historisch-kritisch ausgelegt.» (Quelle)

Nach der Historisch-Kritischen Methode lehren die Fakultäten der Evangelischen wie auch der Katholischen Kirche. Ausserdem auch die Pfarrer-Ausbildung bei den Baptisten und Evang. Methodistischen Kirche (EMK).

Mittwoch, 19. April 2017

Selbstheilung der Seele II


Heute wollen wir die Heilung der Seele unter einem anderen Aspekt sehen. Es geht nun nicht um die Selbstheilung, sondern um deren «Fremd»-Heilung. Bevor eine Seele durch Sünden, Leidenschaften und Begierden krank wird, wird sie auf eine ganz andere Art krank. Jedenfalls sieht das so auf den ersten Blik aus, auf den zweiten Blick ist jedoch alles das ein- und dasselbe.
Die Art der Seelenerkrankung um die es heute geht, nennt man im Allgemeinen nicht Seelenerkrankung, sondern Nervenkrankheiten. Um diese hat sich die Wissenschaft angenommen und man nennt diese Neurologie.

Mittwoch, 12. April 2017

Selbstheilung der Seele

Weshalb soll eine Seele geheilt werden? Kann denn überhaupt eine Seele krank sein? Es gibt mehr Menschen als wir gemeinhin  annehmen, die der Ansicht sind, dass ihre Seele irgend welche Macken hat, andere wissen, dass ihre Seele verdorben, ja sogar grundverdorben ist . Dabei müssen diese Menschen, welche eine gesunde Selbsterkenntnis haben, nicht einmal tiefere Kenntnis der Heiligen Schrift haben, um zu diesem Urteil zu kommen. Wer jedoch die Heilige Schrift etwas besser kennnt, der weiss aus ihr, dass die Seelen der gefallenen Menschheit durchwegs schlecht und ohne Ausnahme sündig sind. Ehebruch, Unzucht, Unreinigkeit, Ausschweifung, Götzendienst, Zauberei, Feindschaft, Hader, Eifersucht, Zorn, Ehrgeiz, Zwietracht, Spaltungen, Neid, Mord, Trunkenheit, Gelage und dergleichen begleitet den Menschen während des ganzen Lebens auf dieser Erde.

Seit jeher, seit solche Sünden, Lasterhaftigkeit und Fehlbarkeiten der Seelen im Bewusstsein

Mittwoch, 5. April 2017

Werke oder nicht Werke?




Heute haben wir wieder einmal ein Thema, das unter die Rubrik «Säuglings-Nahrung» fällt. Interessanterweise aber beschäfftigt dieses Thema die gesamte evangelische Christenheit, wie man das unschwer feststellen kann, wenn man inden verschiedensten Foren unterwegs ist um zu sehen, was die Leute so bewegt. Dabei geht man bei Fragen wie die Dreieinigkeit oder eben den «Werken» oft gar nicht zimperlich miteinander um. Die Foren sind deshalb interessant, weil hier im Gegensatz zu den Gemeindeversammlungen, alle Denominationen zusammenkommen. Und da die meisten Christen anonym sind, ist die Hemmschwelle oft sehr tief, um den Pfad der Liebe zu verlassen.
Was mich tief traurig macht, ist die allgemeine Unkenntnis in den grundlegensten Fragen des christlichen Glaubens. Eben Fragen, die wir als «Kinder-Nahrung» bezeichnen und um die sich die allermeisten Diskussionen drehen. Mit den folgenden Ausührungen wollen wir aber bei uns dieses Thema nachher nicht wieder aufgreifen, sondern ein für alle Mal ad acta legen.

Mittwoch, 29. März 2017

Der Tod und die Finsternis



Wenn auch der Titel etwas düster erscheint, so soll mit diesem Aufsatz einiges Licht verbreitet werden, das die Finsternis entfleuchen lässt. Denn wenn man vom Tod spricht, muβ man auch vom Leben sprechen, wie bei der Finsternis auch das Licht ein wesentlicher Faktor spielt.

Die Bibel spricht 360 mal von «Tod» und 120 mal von «Finsternis». Doch was bedeutet «Tod» und was bedeutet «Finsternis»?

So wie alles ohne Ausnahme im Leben in dieser materiellen Welt,

Mittwoch, 22. März 2017

Römer 6 (Teil 4)



Verse 15 bis 18

«15Wie nun, sollen wir sündigen, weil wir nicht unter dem Gesetz, sondern unter der Gnade sind? Das sei ferne! 16Wisset ihr nicht: wem ihr euch als Knechte hingebet, ihm zu gehorchen, dessen Knechte seid ihr und müßt ihm gehorchen, es sei der Sünde zum Tode, oder dem Gehorsam zur Gerechtigkeit? 17Gott aber sei Dank, daß ihr Knechte der Sünde gewesen, nun aber von Herzen gehorsam geworden seid dem Vorbild der Lehre, dem ihr euch übergeben habt. 18Nachdem ihr aber von der Sünde befreit wurdet, seid ihr der Gerechtigkeit dienstbar geworden.»

Du hast zwei Möglichkeiten, Dich als Knecht zu verdingen, und mit DU meine ich Deine Seele. Denn Deine Seele ist Dein Bewusstsein. Die eine Knechtschaft ist Dein Fleisch mit den Lüsten, Begierden und Leidenschaften, Die andere ist Dein Geist

Mittwoch, 15. März 2017

Römer 6 (Teil 3)



Verse 12 bis 14

«12So soll nun die Sünde nicht herrschen in eurem sterblichen Leibe, so daß ihr seinen Lüsten gehorchet; 13gebet auch nicht eure Glieder der Sünde hin, als Waffen der Ungerechtigkeit, sondern gebet euch selbst Gott hin, als solche, die aus Toten lebendig geworden sind, und eure Glieder Gott, als Waffen der Gerechtigkeit. 14Denn die Sünde wird nicht herrschen über euch, weil ihr nicht unter dem Gesetz, sondern unter der Gnade seid.»

Wir wollen dieses Thema bis zum Schluss durchkauen, sodass es gut und probblemlos verdaut werden kann. Dieser Abschnitt, diese drei Verse richten sich nicht an

Mittwoch, 8. März 2017

Römer 6 (Teil 2)


Ich hoffe, dass das Gesagte im 1. Teil noch gegenwärtig ist. Wenn nicht, weil das Tagesgeschehen noch einen zu grossen Einfluss hat auf die Seele und deshalb der Geist, bzw. sein Wachstum sich immer wieder im Stand-by-Modus befindet, ist es ratsam,  ihn nochmals zu Gemüte zu führen.

Romerbrief 6. 5 bis 11

«5Denn wenn wir mit ihm verwachsen sind zur Ähnlichkeit seines Todes, so werden wir es auch zu der seiner Auferstehung sein, 6wissen wir doch, daß unser alter Mensch mitgekreuzigt worden ist, damit der Leib der Sünde außer Wirksamkeit gesetzt sei, so daß wir der Sünde nicht mehr dienen; 7denn wer gestorben ist, der ist von der Sünde losgesprochen. 8Sind wir aber mit Christus gestorben, so glauben wir, daß wir auch mit ihm leben werden, 9da wir wissen, daß Christus, von den Toten erweckt, nicht mehr stirbt; der Tod herrscht nicht mehr über ihn; 10denn was er gestorben ist, das ist er der Sünde gestorben, ein für allemal; was er aber lebt, das lebt er für Gott. 11Also auch ihr: Haltet euch selbst dafür, daß ihr für die Sünde tot seid, aber für Gott lebet in Christus Jesus, unsrem Herrn!»

Mittwoch, 1. März 2017

Römer 6 (Teil 1)



In Anlehnung an die Aufsätze «Römer 8» vom September 2013 ist es unabdingbar, auch das sechste Kapitel dieses Paulusbriefes zu betrachten. Umsomehr noch, dass ich vor kurzem aufgefordert wurde, dies zu tun.

Auch in dieser Betrachtung wollen wir uns der evangelischen Brille entledigen und einfach so lesen, wie es dasteht. Wir brauchen nicht mal gross die Geistige Betrachtungsweise zu bemühen, sondern einfach das Wörtliche – und wir werden eine ganz neue Erkenntnis bekommen. Versprochen!

Weshalb das sechste Kapitel?