Mittwoch, 13. April 2016

Aussenleben und Innenleben


Der heutige Aufsatz ist für all diejenigen – oder den jenigen – welche meinen Rat am Schluss von „Die Apokalypse des Christentums II“ beherzigt haben. Es ist mir ja vollauf klar, dass das nur einzelne, oder gar nur ein einzelner ist, welcher den Weg wirklich nach innen sucht. Und wenn es wenigstens auch nur einer ist, dann bin ich zufrieden, weil wir uns hier ja nicht auf dem klerikalen Mainstream befinden, sondern wissen, dass es nur sehr wenige sind, welche die schmale Pforte finden und den recht steilen, mühsamen und dornigen Pfad unter die Füsse nehmen. Nun denn, wir wollen also demjenigen, welcher den Weg in sein Herz finden will, eine kleine Stütze geben indem wir uns bewusst werden, dass wir eigentlich zwei Leben haben und uns für das Eine entscheiden sollen.

Mittwoch, 6. April 2016

Die Apokalypse des Christentums II


In diesem zweiten Teil nehme ich Bezug auf den Gastbeitrag von Johannes Gerlof im letzten Aufsatz. Mit der Apokalypse des Christentums ist schlicht und einfach die Christenverfolgung gemeint. Doch was versteht man unter diesem 2000 Jahre alten Begriff? In diesem Video sehen wir, wie dies beginnt: 1. mit der Isolierung, 2. mit Mobbing, also Ausgrenzung und endet folgerichtig 3. mit 
angewandter Gewalt.




Mittwoch, 30. März 2016

Die Apokalypse des Christentums I



Wir kehren zurück zum Thema „Christenverfolgung“ und „Die Sünde und das Gericht über Europa“. Dazu erstmal ein Gastbeitrag von Johannes Gerlof, der im August 2014 im Israelnetz erschienen ist, aber heute noch aktueller als damals ist. Der ursprüngliche Titel des Aufsdatzes von Gerlof lautete „Die Apokalypse des irakischen Christentums“. In den verflossenen fast zwei Jahren bezieht sich diese Apokalypse aber nicht nur mehr auf den Irak, sondern auch auf Syrien, Mali, Nigeria und im Ansatz bereits in Europa. Das eigentliche Thema, worauf ich hinaus will, ist die Frage, wie verhalten wir uns als Christen in der Situation der konkreten Verfolgung, wenn es um Leben oder Tod geht. Hier also der Bericht von Gerlof (ich werde dann im weiteren Aufsatz Bezug auf diesen Bericht nehmen):

Mittwoch, 23. März 2016

Das Wort und dessen Hülse II


Im erstenTeil haben wir gesehen, wie schwierig, ja oftmals ganz unmöglich es ist, dass ein natürlich gesinnter Christ und ein geistgesinnter Christ konstruktiv miteinander kommunizieren können. Wir haben gesehen, weshalb das so ist: es verstehen beide unter den Worten der Heiligen Schrift etwas ganz anderes. Der eine zieht die wörtliche, also die natürliche Bedeutung aus der  Worthülse, der andere die geistige Bedeutung. Somit sprechen beide über etwas anderes. Etwa so, wie ein Deutscher mit einem Japaner diskutiert, ohne dass der eine die Sprache des andern kennt. Da kommt nichts Fruchtbares heraus.

Mittwoch, 16. März 2016

Das Wort und dessen Hülse


Der Begriff „WORT“ hat zwei verschiedene Bedeutungen, welche verschiedentlich durcheinandergebracht werden. Im Sprachwissenschaftlichen Sinn besteht ein WORT aus zwei Bestandteilen, die Worthülse und der beinhaltete Begriff. Eine Worthülse ist nichts anderes als die aneinandergereihten Buchstaben, der beeinhaltete Begriff aber trägt die eigentliche Bedeutung des Wortes. Ein Beispiel. Die Worthülse „Bauer“ kann mit zwei unterschiedlichen Bedeutungen geladen sein. Zum einen versteht man unter „Bauer“ einen Landwirten und zum zweiten kann aber ein „Bauer“ das Heim des Kanarienvogels unserer Oma sein, also ein Vogelbauer.

Die zweite Bedeutung des Begriffs „WORT“ kann mit dem soeben beschriebenen nicht verglichen werden.

Mittwoch, 9. März 2016

Hochmut kommt vor dem Fall


Vergangener Tage hat ein lieber Bruder in unserem Forum ein sehr ernsthaftes Wort gegeben, das es verdient, näher darauf einzugehen. Er schrieb unter anderem:

„... bin sozusagen mit Lorber aufgewachsen. Es war normal Lorber zu lesen und darüber zu reden und versuchen danach zu Leben. Die Bibel spielte bei uns keine so große Rolle. Mein Denken war in etwa so, ich weiß mehr und habe den wahren Glauben und bin näher bei Gott als die Kirchenchristen ...

Hochmut durch Mehr-Wissen? Hochmut durch ‚Ich habe den wahren Glauben‘ und ‚ich bin näher bei Gott als ihr‘? Die Antwort ist ganz einfach: Diese Gefahr durch das Mehr-Wissen gegenüber den Nichtwissenden ist

Mittwoch, 2. März 2016

Weltflucht und Leibfeindlichkeit



„Weltflüchtlinge“ und „Leibfeindliche“, das sind die noch lieblichsten Kosenamen für diejenigem, welche es mit der Nachfolge ernst meinen und ihr ganzes Leben im pragmatischen Sinne umkrempeln und in einer gewissen „Weltfremdheit“ leben. So ganz daneben ist der Habitus der Weltignoranz nicht. Doch werden die besagten Begriffe leider etwas falsch verstanden und demzufolge ist die obige Charakterisierung nicht ganz so schmeichelhaft – aber doch von der Art, mit der wir ganz gut leben können.

Wir wollen heute etwas näher auf die bewusst selbstgewählte Isolation eingehen und wollen sehen, inwieweit eine „Weltflucht“ und „Leibfeindlichkeit“ biblisch ist und inwieweit dies von denen, welche es ins Lächerliche ziehen, sträflich vernachlässigt wird. Ebenso wollen wir bei dieser Gelegenheit das Beinahe-Schimpfwort „die Sündlosen“ nochmals unter die Lupe nehmen.

Mittwoch, 24. Februar 2016

Das Kernkraftwerk Gottes


Hat Gott Kernkraftwerke? Nein, natürlich nicht – Er hat nur eines! Aber dieses Kernkraftwerk hat es in sich. Der Kern dieses Kraftwerkes ist das Evangelium. Und wenn ich vom Evangelium spreche, dann meine ich das volle Evangelium, nicht ein fraktionales, wie es landauf, landab gepredigt wird und ich es diese Woche wieder erleben musste.  Das volle Evangelium gleicht einem Kernkraftwerk, das für die Erreichung der Höchstleistung einen Dampfhochdruck erzeugt, welcher auf die Turbinen geleitet wird. Im fraktionalen Evangelium werden stattdessen zwar einige Rauchschwaden, welche man weitherum sehen kann, aber keine Leistung erzeugt, geschweige denn Höchstleistung.
Der Unterschied vom vollen und dem fraktionalen Evangelium ist der, dass in der vollen, Erlösungsbotschaft auch die Bedingungen um die Erlangung der Verheissungen gelehrt und vor allem gelebt werden. Ganz im Gegensatz zum teilweisen Evangelium, welches sich lediglich auf die Verheissungen der Schrift beschränkt.

Mittwoch, 17. Februar 2016

Spiritismus und christlicher Glaube II


Vor der Lektüre dieses Aufsatzes bitte zuerst den ersten Teil lesen, sonst bekommt man vom Thema ein komplett falsches Bild. Vor allem auch ist der Hinweis über die Gefahren wichtig. Hier der Link zum 1. Teil.

Wie im ersten Teil erläutert, spielt sich eine Versammlung von Gläubigen dem Apostel Paulus zufolge, ganz anders ab als ein heutiger Gottesdienst. Nicht ein Pastor oder Pfarrer lehrt die still dasitzende Gemeinde in einer Art Einmann-Show, sondern „da hat jeder etwas“, sei es eben eine Weissagung oder Offenbarung. So kommt die Lehre nicht durch Theologen, sondern direkt aus der jenseitigen Welt,  und das Evangelium nicht durch Prediger, sondern direkt aus dem Himmel zu den Gläubigen.  Eigentlich unverständlich, dass die Gläubigen in der heutigen Zeit, diese paulanische Lehre und Empfehlung in Bausch und Bogen verwerfen. Auf der einen Seite ist es zwar durchaus verständlich, denn die ganze Hierarchie der Kirchen als Religionsunternehmen müsste damit in Frage gestellt sein.

Mittwoch, 10. Februar 2016

Spiritismus und christlicher Glaube


Wahrscheinlich werden sich nun etliche kirchentreue Leser aus diesem Thema sofort wieder ausklinken, da Spiritismus mit dem christlichen Glauben unvereinbar ist, weil die Bibel ganz klar davon warnt. Also, weshalb soll sich denn jemand noch mit diesem Thema befassen?

Da kann ich Dir nur sagen, bleib noch einen Moment dran, wir werden zusammen eine erstaunliche Entdeckung machen. Und zwar wollen wir feststellen, dass es in der Bibel zwar ganz klar verboten ist, Tote zu befragen und zu beschwören.